Inhaltsverzeichnis
Die Debatte über die Legalisierung von Cannabis ist in Deutschland in vollem Gange. Während die Politiker der Ampel-Parteien sich für eine Legalisierung aussprechen, werden auch wirtschaftliche Aspekte immer wichtiger. Eine aktuelle Studie der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf in Zusammenarbeit mit dem Düsseldorf Institute für Competition Economics (DICE) und dem Deutschen Hanfverband (DHV) zeigt, dass eine Legalisierung von Cannabis für den Staat enorme finanzielle Vorteile bringen würde. In diesem Blogbeitrag werden die Ergebnisse dieser Studie detailliert vorgestellt.
Mehreinnahmen an Steuern durch Cannabislegalisierung
Die Studie zeigt, dass der Staat bei einer Legalisierung von Cannabis enorme finanzielle Gewinne erzielen würde. Laut der Studie würde der Staat etwa 4,7 Milliarden Euro an Steuereinnahmen generieren. Die Steuereinnahmen würden aus der Versteuerung der Produkte und den Einsparungen resultieren, die durch eine Entlastung der Strafverfolgungsbehörden entstehen würden. Im Detail wurden folgende Einnahmen geschätzt: Eine Cannabis-Steuer von 1,8 Milliarden Euro, eine Umsatzsteuer von 650 Millionen Euro, eine Lohnsteuer von 280 Millionen Euro und eine Gewerbe- und Körperschaftssteuer von 85 Millionen Euro. Zusätzlich werden 526 Millionen Euro an Sozialversicherungsbeiträgen erwartet.

Einsparpotenzial bei Behörden durch Cannabislegalisierung
Neben den Steuereinnahmen würde eine Legalisierung von Cannabis auch eine Entlastung der Strafverfolgungsbehörden bringen. Die Studie zeigt, dass die Verfolgung von Straftaten, die mit Cannabis in Zusammenhang stehen, derzeit rund 1,36 Milliarden Euro pro Jahr kostet. Die höchsten Einsparpotenziale werden bei der Polizei vermutet, wo durch eine Legalisierung von Cannabis 1,05 Milliarden Euro eingespart werden könnten. Für die Staatsanwaltschaften, Gerichte und den Justizvollzug werden jährlich rund 313 Millionen Euro ausgegeben, die durch eine Legalisierung von Cannabis eingespart werden könnten.
Schaffung von Arbeitsplätzen durch Cannabislegalisierung
Die Studie zeigt auch, dass durch eine Legalisierung von Cannabis Arbeitsplätze geschaffen werden könnten. Die Nachfrage nach Cannabis in Deutschland wird für das Jahr 2021 auf 400 Tonnen geschätzt. Dies würde zu einem Zuwachs von etwa 27.600 Vollzeit-Arbeitsplätzen in der Wirtschaft führen. Diese Arbeitsplätze würden in der Produktion und im Verkauf entstehen. Eine Marktregulierung würde zudem die Qualität des Rauschmittels gewährleisten und den Verbrauchern Schutz bieten.
Geplanter Abgabepreis für Cannabis
Im Jahr 2018 wurde in einer vergleichbaren Studie noch von einer geringeren Nachfrage nach Cannabis ausgegangen. Inzwischen wird jedoch von einem höheren Konsum ausgegangen, wodurch sich auch die möglichen Steuereinnahmen erhöht haben. Die Studie zeigt zudem, dass weltweit die Produktionskosten für Cannabis gesunken sind, was eine höhere Besteuerung ermöglicht. Der geplante Abgabepreis für Cannabis in Deutschland liegt bei 10 Euro brutto pro Gramm. Dies entspricht etwa dem durchschnittlichen Schwarzmarktpreis im Jahr 2019.

Fazit: Der Staat profitiert von der Cannabislegalisierung
Die Studie der Universität Düsseldorf in Zusammenarbeit mit dem Düsseldorf Institute für Competition Economics und dem Deutschen Hanfverband zeigt, dass der Staat von der Legalisierung von Cannabis enorm profitieren würde. Die Steuereinnahmen von etwa 4,7 Milliarden Euro und die Einsparungen bei den Strafverfolgungsbehörden sind beachtlich. Eine Legalisierung von Cannabis würde auch die Schaffung von Arbeitsplätzen fördern und die Qualität des Rauschmittels gewährleisten. Wichtig ist jedoch, dass eine Legalisierung von Cannabis mit einem vernünftigen Konzept einhergehen muss, um die Gesundheit der Verbraucher zu schützen und die Suchtprävention zu fördern.
Die Studie gibt den Befürwortern der Legalisierung von Cannabis in Deutschland weiteren Auftrieb. Die politische Debatte wird sicherlich intensiver werden und weitere wirtschaftliche Aspekte in den Vordergrund rücken. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Debatte entwickeln wird und ob die Legalisierung von Cannabis in Deutschland tatsächlich Realität werden wird.